DJI RONIN-SC

DJI RONIN-SC – Foto by Sven Klein

Die Ronin-SC ist der kleine Bruder der Ronin-S und kam am 17. Juli 2019 auf den Markt. Das SC steht für “Small + Compact”, also kleiner und kompakter als der große Bruder. Er wurde hauptsächlich für spiegellose Kameras entworfen, deshalb ist die Zuladung nur ≤ 2 Kilogramm. Viel schwerer sind aber die spiegellosen Kameras mit einem Objektiv auch nicht. Dabei ist aber zu beachten, dass ein Puffer von 50% mit einberechnet werden sollte, damit die Motoren und Achsen nicht überstrapaziert werden.

Bei diesem Stabilisator bemerkt man sofort die hohe Verarbeitungsqualität. Eine Verbesserung und zugleich ein Vorteil dieses Gimbals ist, dass sich alle Achsen für den Transport oder zum Ausbalancieren fixieren lassen. Außerdem wurde die Konstruktion des Gimbals so verändert, dass der Display der Kamera immer in Sicht zum Bediener ist. Somit lässt sich der Ronin-SC auch perfekt zusammenklappen. Die Schwenkachse lässt eine 360° Drehung zu.

Es gibt 3 Modi welche sich über die Ronin-App frei konfigurieren lassen. Für eine noch bessere Bedienerfreundlichkeit wurde beim Ronin-SC auch das ActiveTrack 3.0 eingeführt (beim DJI Osmo Mobile 3 ebenfalls verfügbar). Diese Funktion verfolgt auf clevere Art Bewegungen und hält diese perfekt fest, sodass sich der Bediener besser auf die Bildausrichtung konzentrieren kann.

Eine weitere neue Funktion ist Force Mobile. Damit lässt sich der Gimbal auf völlig neue Art und Weise bedienen. Die Funktion verwendet hierfür den Lagesensor des Smartphones, die Messwerte werden dazu genutzt, um die Ausrichtung des Ronin-SC zu kontrollieren. Über die App lässt sich die Empfindlichkeit einstellen und festlegen. So kann man aus einiger Entfernung den Gimbal auf einem Tripod präzise steuern. Selbstverständlich unterstützt die Rodin-App noch weitere Aufnahmemodi wie Bewegungsabläufe, Zeitraffer, bewegte Zeitraffer oder Panoramen.

Für mich war für den Kauf zum einen die Größe und das Gewicht ausschlaggebend, zum andern die Adaption mit der Sony Alpha 7R ii wegen der 4K-Aufnahmen. Aus Erfahrung weiß ich, dass ein Stabilisator wirklich nötig ist, um jegliches Verwackeln zu vermeiden. So konnte ich mit meinem Smartphone und dem Osmo Mobile 3 bisher einzigartige Videos aufnehmen, und nur so lassen sich professionelle Aufnahmen meiner Meinung nach erstellen!  

Der Preis für die RONIN-SC liegt bei UVP 359€ (Link: DJI RONIN-SC*) – für die Combo-Variante 100€ mehr.

Der Link zur DJI RONIN-SC beim DJI Store: DJI RONIN-SC*

Der Link zur DJI RONIN-SC Combo beim DJI Store: DJI RONIN-SC Combo*

 

Technische Daten im Überblick:

Anschlüsse:  Bluetooth 5.0, USB-C

Max. Akkulaufzeit:   11 Stunden

Systemanforderungen für den Betrieb der Assistant Software:   iOS 9.0 bzw. Android 5.0 oder höher

Abmessungen:   Gefaltet: 200×200×75 mm (Länge×Breite×Höhe) Entfaltet: 370×165×150 mm (Länge×Breite×Höhe)

Gewicht:   Gimbal ca. 830 g, Stativ ca. 160 g, BG18 Akkugriff ca. 258 g

TECHN. DATEN bei DJI ansehen

Werbung

2021 Aktionsangebot Ausrüstung Bildbearbeitung Code Copyright CULLMANN DJI DJI MAVIC 2 PRO DJI OSMO ACTION DJI OSMO MOBILE 3 DPH Drohnenschule Drohne Drohnen-Haftpflichtversicherung Drohnen-Kennzeichnungspflicht Drohnen-Verordnung Drohnen-Versicherung Drohnenunfall EQUIPMENT Erfahrung Fotologo Geld sparen Gesetze für Drohnen Gutes neues Jahr HDR Helden Kartoffelernte Künstliche Intelligenz Lowepro Luftverkehrsgesetz Luminar Luminar AI Makroaufnahmen Metz New Year Partners PGYTECH Skin Skylum SONY Sony Alpha 7R ii Weihnachten Weihnachtszeit Wespe Wettbewerb

Scroll Up